Produktnummer: | 49681 |
---|
Produktnummer: | 40752 |
---|
Produktnummer: | 51026003 |
---|
Die verschiedenen Kühlsysteme in Bussen
Nicht nur im Pkw, auch im Bus wurde der Motorraum über die Jahre immer enger. Dementsprechend hoch ist auch die Hitze, die während des Busbetriebs entsteht. Hitze die dank moderner Kühlsysteme problemlos abgeleitet werden kann. Die komplexen und leistungsfähigen Motorkühlsysteme bringen eine Reihe Vorteile mit sich.
- Die Warmlaufphase moderner Busse ist kürzer.
- Die Teile von Motor und Getriebe haben eine längere Lebensdauer, da die Einwirkung durch die Betriebswärme geringer ist.
- Der Innenraum des Busses ist schneller warm.
- Ein effektives Motorkühlsystem stellt sicher, dass weniger Kraftstoff verbraucht wird.
Aus welchen Komponenten setzen sich moderne Motorkühlsysteme zusammen?
- Leitungen
- Thermostat
- Mit Keilriemen angetriebener Motorlüfter
- Temperatursensor
- Ausgleichs- oder Ausdehnungsbehälter
- Elektrische oder mechanische Kühlmittelpumpe
- usw.
Alle Teile einer Motorkühlung sind mittels Schlauchleitungen verbunden (geschlossenes System)
Welche Aufgabe hat das Motorkühlsystem?
Das Motorkühlsystem hat die Aufgabe, den Motor des Busses auf der richtigen Betriebstemperatur zu halten. Das wiederum hat einen positiven Effekt auf die Fahrsicherheit, die Emissionen des Busses, dessen Kraftstoffverbrauch und den Fahrkomfort.
So funktioniert das Motorkühlsystem mit Kühlmittel
Während des Verbrennungsvorgangs im Motor, entsteht eine große Menge Wärme. Wärme die abgegeben werden muss um zu verhindern, dass der Motor überhitzt und/oder dessen Mechanik beschädigt wird.
Kühlmittelkühler (Ölmittelkühler): Das Kühlsystem mit hoher Leistungsdichte
Der Kühlmittelkühler hat die Aufgabe das im Motorsystem befindliche System herunter zu kühlen. Darum braucht der Kühler auch eine hohe Leistungsdichte.
So kann ein Kühlmittelkühler aufgebaut sein
Je nach Bus kann der Kühlmittelkühler in den Motorkühlkreislauf direkt integriert oder ein separates Bauteil sein. Der Kühlmittelkühler besteht immer aus mehreren Einzelteilen, wodurch er auch seine spezifische Form bekommt. Die Kühlung der Kühlmittel findet bei Ölkühlern über ein Kühlnetz bzw. Kühlrippen statt. Hier kann die Luft durchströmen, wodurch das Öl schnell wieder die aufgenommene Wärme verliert.
Welche Aufgabe hat der Ausgleichsbehälter?
Damit eine Überhitzung der Bauteile verhindert werden kann, muss der Kühlmittelkreislauf blasenfrei gehalten werden. Sobald das Kühlmittel den Kreislauf durch den Bus-Motor absolviert hat, kommt es mit hoher Geschwindigkeit zurück in den Ausgleichsbehälter. Von dort verlässt es den Behälter wieder, aber wesentlich langsamer.
Dazu sollten Sie wissen, dass durch die Wärmeaufnahme nicht nur die Temperatur des Kühlmittels steigt, es dehnt sich auch aus. Das „überschüssige“ Kühlmittel wird in den Ausgleichsbehälter abgegeben. Der Druck im Behälter nimmt zu. Um diesen abzugeben, öffnet sich ein Überdruckventil, das im Deckel des Ausgleichsbehälters integriert ist. Sobald sich die Temperatur normalisiert, sinkt auch der Druck.
Im gesamten Kühlsystem kommt es zu Unterdruck, wodurch das Kühlmittel aus dem Behälter gelangt. Durch den Unterdruck öffnet sich das im Deckel befindliche Unterdruckventil. Durch die Luftzufuhr wird der Druck sehr schnell wieder ausgeglichen.
Der wichtigste Bestandteil aller Kühler: Die Thermostate
Die im Bus befindlichen Thermostate haben die Aufgabe, die Kühlmittel- und Motorentemperatur zu kontrollieren. In der Regel handelt es sich um mechanische Thermostate. Sie basieren auf einem expandierendem Element aus Wachs. Sobald die Thermostate erkennen, dass das Kühlmittel zu heiß ist, wird das Ventil geöffnet, um die Temperatur des Kühlmittels mithilfe des Kühlmittelkühlers wieder zu senken.
- Nur bei ganz bestimmten Temperaturen kommt es zu einer Öffnung des Thermostats.
Wissenswert: Handelt es sich um ein elektronisch gesteuertes Thermostat, erfolgt dessen Regelung direkt über die Motorsteuerung.
- Elektronische Temperaturregler haben den großen Vorteil, dass der Wirkungsgrad des Motors höher ist, bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Schadstoffemissionen des Busses und geringerem Kraftstoffverbrauch.